Die Lichtgeschwindigkeit ist die niederdimensionale Grenze

Die Singularität in einem Schwarzen Loch ist die höherdimensionale Grenze

Mit r_S\space =\space \frac{2\space *\space l_P^2}{\lambda} wird der Schwarzschildradius direkt mit der Compton-Wellenlänge verbunden. 

leer

Dimensionale Physik

leer

Theorie zur Vereinigung der Allgemeinen Relativitätstheorie mit den Quantenfeldtheorien

Christian Kosmak, Würzburg 2023 Version 4.0 – 15.03.2023

Bindung2

Bindungsenergie als Schnittmenge von Raumzeitdichte. 

4 ART mit DRD

leer

In diesem Kapitel sollen alle Postulate und Prinzipien der ART mit der Sichtweise der DP betrachtet werden. Es wird sich herausstellen, dass alle Postulate und Prinzipien der ART durch die Annahme A-02 (Dehnung, Dichte und Ausgleich) erzeugt werden können. Mit der Annahme A-01 (ART richtig) stellt dieses Kapitel einen Ringschluss dar. Man kann allerdings erkennen, dass die Annahme A-01 eigentlich aus der Annahme A-02 gebildet werden kann und mit dem jetzigen Wissen keine wirkliche Annahme mehr darstellt.

Postulat des Relativitätsprinzips

Der zentrale Aspekt in der DRD ist, dass diese lokal nicht erkennbar ist. Die DRD passt die Grundlage aller geometrischen Objekte an. Alle Objekte sind geometrische Abbildungen in der Raumzeit. Damit ist lokal keine Veränderung feststellbar. Ein Meter bleibt immer ein Meter. Die DRD ist gleichzeitig der Bewegungszustand des Objektes. Es ist in jedem Bewegungszustand keine Veränderung der Geometrie erkennbar. Damit kann diese lokal selbstständig nicht festgestellt werden. Nur in einem Vergleich mit einer anderen DRD kann der Bewegungszustand ermittelt werden. Daraus ergibt sich das Relativitätsprinzip für absolut jede DRD der Raumzeit.

Prinzip der kontanten Eigenzeit

Aus der lokalen Betrachtung kommt ein Objekt der niederdimensionalen Grenze nicht näher. Ein Meter bleibt ein Meter. Daher darf sich lokal der Zeitverlauf nicht ändern. Es ergibt sich die Konstanz der Eigenzeit. Nur ein externer Betrachter kann eine Veränderung im Zeitablauf feststellen.

Postulat der maximalen und konstanten LG

Die LG ist in der DP die niederdimensionale Grenze. Diese ist für jeden Raumzeitpunkt identisch. Da man lokal keine Annäherung an diese Grenze feststellen kann, muss die LG für alle Objekte immer gleich sein. Da der Bewegungszustand mit einer Längenkontraktion verbunden ist, kann dieser nur bis zur Längenkontraktion auf null geschehen. Daraus ergibt sich, dass es einen maximale Bewegungszustand geben muss und dieser immer den gleichen Wert hat, die Konstanz der LG.

Postulat des starken Äquivalenzprinzips

Die DRD ist lokal begrenzt. Diese beginnt bei null und endet bei null (Vakuumenergie). Die Gravitation ist auf die DRD gerichtet und hat von Raumzeitpunkt zu Raumzeitpunkt einen unterschiedlichen Wert. Gerade weil die Raumzeit kontinuierlich ist, kann von Anfang bis Ende einer DRD immer eine Differenz festgestellt werden. Damit verändert die Gravitation die DRD kontinuierlich. Eine kontinuierliche Veränderung der DRD ist eine kontinuierliche Kraft und ist damit eine Beschleunigung der DRD. Gravitation und Beschleunigung sind identische Auswirkungen auf eine DRD. Bei der klassischen Beschleunigung geschieht dies durch einen Austausch von DRD und bei der Gravitation durch die Veränderung der Raumzeitdefinition. Beide verändern die DRD. In einem Gravitationsfeld passiert dies nur kontinuierlich in Richtung Masse. In einem Gravitationsfeld fühlt sich eine DRD vollkommen kräftefrei, da die Veränderung der DRD durch die Raumzeitdefinition passiert. Ohne eine externe Rückmeldung (bei uns Menschen der Erdboden) ist diese Veränderung nicht feststellbar. Es folgt das Postulat des starken Äquivalenzprinzips und die Kräftefreiheit eines frei fallenden Objektes in der Gravitation.

Relativistische Massenzunahme

Je schneller eine DRD mit Ruhemasse wird, umso „schwerer“ muss diese werden. Die LG darf auf Grund einer unendlich hohen Energie nicht erreicht werden. In der DP stellt die Ruhemasse die Anzahl der Raumdimensionen dar und mindestens ein SL, dass sich auf diese Raumdimensionen aufteilt. Daher ist es mit höherer Ruhemasse schwieriger die DRD zu verändern (Beschleunigung).

Lokal ist die Veränderung wieder nicht erkennbar. Da es für jede „Portion“ an DRD es immer schwerer wird die Dichte zu erhöhen, muss sich für einen Beobachter die Ruhemasse erhöhen. Dadurch, dass sich die beteiligten Raumdimensionen immer weiter verdichten, scheint die Masse immer mehr zu werden. Der gleiche Impuls hat bei einer geringen DRD eine viel größere Veränderung als bei einer sehr hohen DRD. Da die DRD alles aufsummiert, wird das Verhältnis der Veränderung einer DRD bei gleichem Impuls immer kleiner.

Masse-Energie Äquivalenz

In der DP sind alle Objekte eine DRD. Egal on nun eine Ruhemasse oder eine Energie. Es ist nur die Anzahl der beteiligten Raumdimensionen unterschiedlich. Durch eine WW zwischen DRD kann eine DRD die Geometrie in der niederdimensionalen Ausprägung verändern. Daher lassen sich Energie und Masse ineinander umwandeln. Energie oder Masse kann sich generell in alle erlaubten Ausprägungen verwandeln. Es folgt das Prinzip der Äquivalenz von Energie und Masse.

Längenkontraktion und Zeitdilatation

Längenkontraktion und Zeitdilatation sind die eigentlichen Gründe, warum der Ansatz mit der Dichte gewählt worden ist. Diese entsprechen 1:1 der Dichte in der DRD.

Hierarchie Problem

Bei einem Vergleich der Kräfte ist die Gravitation sehr klein. Das wird als Problem angesehen. Dies ändert auch die DP nicht. Es gibt aber einen Grund, warum die Gravitation als „Kraft“ gegenüber den anderen Kräften so klein ist. Die anderen Kräfte sind ein Austausch von DRD als Ausprägungen in 2D. Geometrische Ausprägungen in 2D können in 3D keine große Veränderung leisten.

Es ist einfacher, wenn man es aus der 2D-Sicht sieht. Eine Veränderung der DRD in 2D ist wesentlich einfacher al in 3D. Eine Fläche lässt sich einfacher verändern als ein Volumen. Jeder höherdimensionale Übergang stellt für die Veränderung der DRD eine große Hürde dar. Die Differenz ist die Dimensionale Konstante. Eigentlich ist nicht die Gravitation so schwach, sondern die Ausprägung als 2D-DRD hat praktisch in 3D fast kein Inhalt.

Schwarzes Loch SL

Da die Gravitation die DRD lokal aufheben muss und es keine unendliche DRD geben kann, ergibt sich, dass es keine mathematische Singularität in einem SL gibt. Die Dehnung darf nicht bis R = 0 gemacht werden, sonst ist ein Raumpunkt ohne Energie vorhanden. Die Aufhebung der DRD muss für jedes Stück DRD erweitert werden. Daher wächst ein SL proportional zur Masse.

Da sich die Raumzeit theoretisch bis ins Unendliche Dehnen kann, die DRD aber nur bis zu einem bestimmten Punkt stauchen lässt, ergibt sich zwingend ein EH. Man kann nun leicht in die Versuchung kommen, dass man den EH mit der niederdimensionalen Grenze gleichsetzt und die Raumzeit dort ein Ende findet. Hier ein klares Nein.

Der EH ist ein Punkt, bei dem die Veränderung einer DRD durch die Gravitation der Veränderung der DRD bis zur LG entspricht und hat damit lokal keine Besonderheit. Für einen externen Beobachter muss sich ein Photon als DRD durch eine gedehnte Raumzeit bewegen und wird damit immer langsamer. Ab dem EH ist die DRD nicht mehr ausreichend, um aus dieser gedehnten Raumzeit zu entkommen. Das Photon bekommt lokal von der Veränderung der Raumzeitdefinition nichts mit. Ist das SL groß genug, wie z.B. das SL in M87, so kann man am EH lokal keine Kraft erkennen.

Innerhalb eines SL ergibt sich mathematisch eine Änderung, durch die verwendete Metrik der Raumzeit. Einfaches Beispiel hier, die Schwarzschildmetrik. Die Signatur der Metrik ändert sich von (+1, -1, -1, -1) zu (-1, +1, -1, -1). Die aktuellen Überlegungen dazu sind, dass die Zeitkomponente und die radiale Raumkomponente ihren Charakter tauschen. Aus Zeit wird Raum und umgekehrt. Aus Sicht der DP ist dies Unsinn. Zeit bleibt Zeit und Raum bleibt Raum. Was wirklich passiert ist, dass sich die Raumzeitgrenzen in den Komponenten verändern.

  • Zeitkomponente: Außerhalb des SL gibt es für die Zeit nur eine niederdimensionale Grenze. Die höherdimensionale Grenze ändert nicht die Zeit. Daher ist die Signatur +1. Innerhalb des SL ist die niederdimensionale Grenze lokal immer noch erhalten. Der Ereignishorizont bildet für die Zeit nun eine neue zusätzliche Grenze. Man müsste langsamer werden, um diese zu erreichen. Das ist genau die entgegengesetzte Richtung. Diese zusätzliche Grenze gibt es nur innerhalb des SL. Außerhalb des SL ist diese Grenze des Ereignishorizonts mit der niederdimensionalen Grenze für einen Beobachter identisch. Innerhalb des SLs sind diese Grenzen nicht mehr gleich. Die Signatur muss sich verändern.
  • Radiale Raumkomponente: Außerhalb des SL kann man sich zur Singularität hin oder von ihr wegbewegen. Innerhalb des SL ist, selbst bei der LG, die Bewegung im Raum immer in Richtung Singularität. Die Raumkomponente verliert eine Bewegungsmöglichkeit. Die Singnatur muss sich verändern.

Zusammenfassung zur ART

Bevor im nächsten Kapitel die QFT behandelt wird, werden die wichtigsten Folgerungen, welche ein „Umdenken“ erzwingen nochmals aufgeführt.

  • Die Raumzeit ist dynamische Bühne und der einzige Akteur. In der DP gibt es, im klassischen Sinne, keine separaten Objekte in der Raumzeit. Es gibt nur Veränderungen der Raumzeit selbst.
  • Ausgleich von Dichte und Dehnung. Die Feldgleichung beschreibt den Ausgleich von Dichte und Dehnung in der Raumzeit.
  • DRD = Energie = Bewegungszustand. Jedes Objekt/Energie/Masse in der DP ist eine DRD und hat damit auf Grund seiner Existenz ein Bewegungszustand in der Raumzeit. Die DRD selbst ist der Bewegungszustand, daher bewegt sich keine „Dichte-Funktion“ durch die Raumzeit.
  • Die LG ist die niederdimensionale Grenze
  • Die Singularität in einem SL ist die höherdimensionale Grenze
  • Es gibt separate niederdimensionale Raumzeiten mit jeweils eigener Zeitdimension.
  • Information belegt Raumzeit