leer
Ansatz zur Vereinigung der Allgemeinen Relativitätstheorie mit den Quantenfeldtheorien
Christian Kosmak, Würzburg 2022 Version 3.1 – 16.12.2022
Die komplette Theorie der Dimensionalen Physik ist in drei Teile aufgebaut.
Teil 1 Idee: Ist eine logische Einführung in die Dimensionale Physik. Alle Annahmen und wichtige Folgerungen sind dort enthalten. Teil1 ist elementar für das Verständnis.
Teil 2 Verbindung: Es werden die wichtigsten Verbindungen zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie, der Quantenfeldtheorie und dem Standardmodell (im Überflug) gezeigt.
Teil 3 Sammlung: Ist eine Sammlung von Einzelthemen. Diese sind detaillierter und beinhalten zum Beispiel, die Herleitung von Formeln, welche in Teil 2 benutzt werden.
Bindungsenergie im Atomkern durch Überdeckung von skalarer Dichte der Raumdefinition
Teil 1: Idee
Teil 2: Verbindung
Teil 3: Einzelthemen
leer
In der QM ist die Unbestimmtheit immer mit der Bestimmung eines Wertes verbunden. Meistens mit der Energie. Will ich an einem Raumpunkt die Energie bestimmten, so kann ich das nicht mit einem exakten Wert. Damit auch nicht auf Null. Der Wert der Energie darf nicht Null sein und kann nur um einen Nullpunkt in den Grenzen der Unbestimmtheit schwanken. Da ich jeden beliebigen Raumpunkt im Universum messen könnte, muss dies in jedem Raumpunkt so sein. Soweit alles in Ordnung. Wer sagt den aber, dass in jedem Raumpunkt eine messbare Energie vorhanden sein muss? Na, Niemand! Das wird in der QM einfach festgelegt. Alle Felder der QFT sind überall im Universum vorhanden. In der DP hat man es sehr viel einfacher. Wo Raum ist, ist auch eine DRD. Kein Raum ohne eine Raumdichte! Wo kein Raum ist, dort ist das tatsächliche und absolute „Nichts“ und wo Raum ist, da ist auch DRD. Die Unbestimmtheit ist an den Raum gebunden.
Mit dieser Grundlage können wir zur Quantenfluktuation gleich noch einen Denkfehler ausräumen. Dieser scheint am Anfang nur philosophischer Natur zu sein, wird aber in der Kosmologie relevant. Man verfolgt die Annahme, dass die Quantenfluktuation die Ursache für die „Dunkle Energie“ und damit für die Expansion des Universums ist. Bei der Berechnung der „Dunklen Energie“ aus der Vakuumfluktuation ergibt sich aber der kleine Rechenfehler um sage und schreibe 10^{120} Stellen. Eine irre große Zahl. Das ergibt sich, da die Fluktuation in jedem Raumpunkt zu jeder Zeit in der QM stattfinden muss. Dies ist in der DP auch so und das Universum ist sehr groß.
Der Unterschied liegt wie immer in der dimensionalen Sichtweise. Eine mehr an Raum in unseren 3D-Raum ist definitiv eine Aktion welche nur in 3D stattfinden kann. Die Fluktuation ist aber noch die 2D-Möglichkeit in 3D und nicht eine reale Wechselwirkung in 3D. Dazu bedarf es eines Objektes in 3D. Schauen wir uns mal das Vakuum im Weltall an. Weit weg von einer Galaxie, dass sind die meisten Raumpunkte in unseren Universum, ist nicht viel in einem Kubikmeter Raum drin. Nur ein paar Photonen und Neutrinos. Die restliche Masse ist extrem gering und kaum erwähntest wert. In der QM wird nun der komplette Kubikmeter für die Berechnung herangezogen. In der DP darf man das so nicht. Nur die 3D-Objekte in dem Kubikmeter lösen auch eine Vakuumfluktuation aus, die mit den 3D-Raum interagiert. Da schmelzen die 10^{120} nur so weg.
Die unterschiedlichen Ergebnisse aus der Messung der Hubbel-Konstanten sind dann auch gleich mit verarbeitet. Aus der Hintergrundstrahlung ergibt sich ein kleinerer Wert, da hier die Materie eine bessere Gleichverteilung hatte als heute. Wenn wir heute von unserer Erde über kosmologische Objekte (Supernovae) die Entfernung messen, dann habe wir wie auch die Objekte eine höhere Materialdichte und damit einen größeren Wert für die Hubbel-Konstante. Eine höhere Dichte an Teilchen erzeugt damit eine höhere „Dunkle Energie“.
Welche der beiden Ansichten die richtige ist kann durch ein Experiment nicht direkt nachvollzogen werden. Bei einem Experiment wird immer mindestens ein Objekt (Probekörper) in das Vakuum eingebracht. Die Berechnung zur Expansion des Universums ist da tatsächlich eine sehr gute Möglichkeit für einen indirekten Vergleich.
Kontakt, Download und weitere Links
Kritik, Anregungen und Fragen – Kontakt per Mail
DP komplett als PDF – Version 3.1 vom 16.12.2022
leer